Der Countdown läuft
Das Ende einer Ära. Ab 14. Oktober 2025 endet der Lebenszyklus von Windows 10. Ab diesem Datum wird Microsoft keine technischen Support-, Funktions- oder Sicherheitsupdates mehr bereitstellen.
🚨 Ende des Supports für Windows 10: Was Unternehmen jetzt wissen sollten
Am 14. Oktober 2025 endet der Lebenszyklus von Windows 10. Ab diesem Datum stellt Microsoft keine technischen Support-, Funktions- oder Sicherheitsupdates mehr bereit. Die derzeitige Version 22H2 ist die letzte Version, die für Windows 10 veröffentlicht wird. Was bedeutet das für Unternehmen und wie können sie sich vorbereiten?
- Sicherheitsrisiken: Nach dem Support-Ende wird Windows 10 anfälliger für Viren und Malware, da keine Sicherheitsupdates mehr folgen. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die Datensicherheit dar und könnte Unternehmen einem erhöhten Angriffsrisiko aussetzen.
- Kompatibilitätsprobleme: Ohne Updates könnten zukünftige Software- und Hardware-Entwicklungen nicht mehr mit Windows 10 kompatibel sein. Dies könnte langfristig die Arbeitsfähigkeit und Effizienz von Mitarbeitern beeinträchtigen, da wichtige Tools und Programme nicht mehr unterstützt werden.
- Keine neuen Funktionen: Unternehmen, die Windows 10 weiterhin nutzen, werden keine neuen Funktionen oder Performance-Verbesserungen mehr erhalten. In einer digitalen Welt, die sich ständig weiterentwickelt, kann dies schnell zum Wettbewerbsnachteil werden.
Was ist die Lösung?
👉 Upgrade auf Windows 11: Microsoft empfiehlt den Wechsel auf Windows 11, um weiterhin Zugriff auf Updates und technischen Support zu haben. Windows 11 bietet eine modernisierte Benutzeroberfläche, erhöhte Sicherheit und viele neue Funktionen, die die Produktivität steigern können.
Wie können Sie den Übergang zu Windows 11 gestalten?
- Systemanforderungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte die Mindestanforderungen für Windows 11 erfüllen.
- Daten sichern: Erstellen Sie Backups, um sicherzustellen, dass beim Wechsel keine wichtigen Daten verloren gehen.
- Upgrade planen: Unternehmen sollten den Wechsel zu Windows 11 rechtzeitig planen und Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Version schulen.
Mit einem rechtzeitigen Umstieg auf Windows 11 sichern Unternehmen nicht nur ihre Systeme, sondern stärken auch ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer digitalisierten Arbeitswelt.
